Mit dem Begriff „Arier“ wurde im Laufe der Geschichte viel Unheil auf der Welt angerichtet und viel Leid verursacht. Hier ein kleiner spiritueller Blick auf seine ursprüngliche Bedeutung.
Quelle: Marco Vargas, pexels.com
Die Sanskritwurzel des Wortes Arier ist arya = „wertvoll, heilig, edel“. Die Bezeichnung für Indien im Altertum war Aryavarta, wörtlich „Wohnstatt der Arier – der edlen, heiligen, hervorragenden Menschen“.
Der spätere ethnologische Missbrauch des Wortes Arier, der sich nicht auf geistige, sondern auf physische Merkmale bezieht, veranlasste den berühmten Orientalisten Max Müller dazu, folgenden Einspruch zu erheben:
„Ein Ethnologe, der von einer arischen Rasse, arischem Blut, arischen Augen und arischem Haar spricht, ist meiner Meinung nach ein ebenso großer Sünder wie ein Linguist, der von einem langschädeligen Wörterbuch oder einer kurzschädeligen Grammatik spricht.“
Paramahansa Yogananda, „Die Bhagavad-Gita. Gott spricht mit Arjuna.“, Kap. 2, Fußnote 1, S. 210
Yogananda spricht über den Arier-Begriff, da er in der Bhagavad Gita genannt wird, und zwar in Vers 2 im zweiten Kapitel:
Der Herr sprach: Welch eine Verzweiflung befällt dich in diesem heiklen Augenblick, o Arjuna – welch unpassendes Verhalten für einen Arier, beschämend und hinderlich für einen, der den Himmel gewinnen will?
Bhagavad Gita, Kap. II, Vers 2
Es ist ein bekanntes Muster, das sich oft im Weltgeschehen wiederholt. Hohe geistige Wahrheiten werden auf eine allzu irdisch-menschliche Ebene heruntergezogen und sollen so ihrer ursprünglichen, befreienden Kraft beraubt werden. Beispiele dafür finden sich in dem Beitrag: Nicht nur der Islam: Kampflustige Weltreligionen?
Viele empfinden ein Spannungsverhältnis zwischen (spirituellen) Regeln und Freiheit. Das Bild eines dunklen, plötzlich erleuchteten Zimmers mag helfen. Weiterlesen →
Ricky Gervais wurde bekannt mit der Fernsehserie „The Office“, die aus seiner Feder stammt (zusammen mit Stephen Merchant) und in deren englischer Version er die Hauptrolle spielte – David Brent. Das Konzept war so erfolgreich, dass es auf andere Länder … Weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.