Neben Love in Vain hat Bob Dylan viele weitere Liebeslieder geschrieben – manche klingen vielleicht bitter, manche eher weise. Zur letzteren Kategorie zähle ich Love Minus Zero / No Limit. Dieser Song abstrahiert gänzlich von den Irrungen und Wirrungen zwischenmenschlicher Liebe und verweist auf eine höhere Ebene, in der die Liebe grenzenlos ist, alles einschließend und nichts ausschließend (No Limit).
Der Text erinnert mich an den spirituellen Lehrer Krishnamurti (der partout kein Guru sein wollte) und der seine Zuhörer und Leser dazu animierte, alle Bindungen loszulassen, um frei zu werden. Die Liebe braucht weder Ideale noch Gewalt, sie ist treu, ohne davon sprechen zu müssen, sie ist unbestechlich, sie braucht keine Valentinstags-Geschenke.
My love she speaks like silence
Without ideals or violence
She doesn’t have to say she’s faithful
Yet she’s true, like ice, like fire
People carry roses
And make promises by the hours
My love she laughs like the flowers
Valentines can’t buy her.
Diese Art von Weisheit, von innerer Freiheit, die in der grenzenlosen Liebe aufgeht, braucht keine Bücher, keine Zitate, keine Verstandestätigkeit und keine Spekulationen.
In the dime stores and bus stations
People talk of situations
Read books, repeat quotations
Draw conclusions on the wall
Some speak of the future
My love she speaks softly
She knows there’s no success like failure
And that failure’s no success at all.
Das irdische Wechselspiel der Gegensätze, hier angedeutet mit Erfolg und Misserfolg, ist ein sich endlos drehendes Rad. Was auch immer Menschen erschaffen, es ist vergänglich:
Statues made of match sticks
Crumble into one another
Die Liebe bekümmert das nicht. Sie braucht keine Argumente, und sie urteilt nicht. Das erinnert an den ersten Korintherbrief.
Am Ende sitzt sie jedoch mit einem gebrochenen Flügel am Fenster. Ein Hinweis, dass der Sprecher sie in seiner Welt verwirklichen will, wo sie nicht zu Hause ist?
Hier noch die Version von Joan Baez, die mal mit Bob Dylan liiert war:
Unter den zahlreichen Coverversionen sind auch Übersetzungen. Für diejenigen, die sich auf den österreichischen „Schmäh“ einlassen mögen, hier die Version von Wolfgang Ambros und seiner Band Die No. 1 vom Wienerwald:
Bei Ambros klingt der Song so, als wäre er im Original in dieser Sprache geschrieben. Das gilt auch für weitere Lieder auf dem Dylan-Cover-Album Wie im Schlaf.Ambros wagte sich sogar an das monumentale Like a Rolling Stone (Allan wie a Stan).
Noch eine akustische Version:
Bob Dylan All the Songs: The Story Behind Every Track
Chronicles Volume one
Lyrics:1962-2001 (English Edition)
Zur Übersichtsseite: Spirituelle Interpretationen von Rock- und Popsongs
Pingback: Bob Dylan: Oh Sister | Spiritualität Dresden
Pingback: Die unsterbliche Rose: Cat Stevens' Lady D'Arbanville | Spiritualität Dresden
Ich mag diesen Dylan Song ganz arg, rätsel jedoch seit Jahren über die nähere Bedeutung der Zeilen „She knows there’s no success like failure. And that failure’s no succes at all.“, vor allem jene der letzten Aussage. Zu banal/offensichtlich ist die gängige Übersetzung meines Erachtens. Denkt Marie, über die Dylan zwei ganz großartige Songs geschrieben hat.
Hallo Marie,
danke für Deinen Kommentar! Für mich spricht aus diesen Zeilen das Durchschauen des irdischen Wechselspiels. Bewertungen wie Erfolg und Misserfolg sind relativ und entspringen unserem begrenzten Bewusstsein. Die wahre Liebe stammt aus einer Sphäre, die sich über das Relative, Begrenzte, Unvollkommene erhebt.
Hab eine Geschichte gefunden, die dazu meines Erachtens passt:
https://nur-positive-nachrichten.de/inspirierende-geschichten/man-wird-sehen-inspirierende-kurzgeschichte-ueber-das-annehmen-unserer-schicksalsschlaege
Pingback: "Über meine Seele führt mein Weg" – Georg Danzer | Spiritualität Dresden