Ein moderner Begegnungspunkt von Wissenschaft und Religion: Die Quantenphilosophie

In den vergangenen Jahrhunderten hat sich die Wissenschaft deutlich von der Religion abgegrenzt. Die zunehmende Bedeutung des Verstandes und der Aneignung von Wissen gingen einher mit einer allgemeinen Abkehr von Aberglauben, Mystik und Religion. Die Wissenschaft selbst hat sich immer weiter spezialisiert – Universalgelehrte wie Leibniz oder Humboldt sind bei dem heutigen Wissensstand nicht mehr vorstellbar. Anscheinend findet nun eine Trendwende in folgendem Sinn statt: Menschen, die sich in ganz unterschiedlichen Bereichen spezialisiert haben, kommen zu ganz ähnlichen Schlussfolgerungen. Eine einflussreiche Denkschule ist offenbar die Quantenphysik, die aufgrund ihrer weitreichenden Konsequenzen für zentrale Lebensfragen oft als Quantenphilosophie bezeichnet wird.

Quantenphysik: Parallelen zu jahrtausende alte Weisheitslehren

Im folgenden Beitrag von Dr. Ulrich Warnke werden unter anderem Parallelen zwischen den uralten Weisheiten der Veden und der modernen Quantenphilosophie gezogen (z. B. ab Minute 28):

Weitere Informationen unter anderem hier bei der Stiftung Rosenkreuz.

Recent Related Posts

One thought on “Ein moderner Begegnungspunkt von Wissenschaft und Religion: Die Quantenphilosophie

  1. Pingback: Ernst Peter Fischer: Die Hintertreppe zum Quantensprung | Spiritualität Dresden

Freue mich über Kommentare!