Schlagwörter: Einweihung

Reiner Klein: Die Mysterien der Katharer 1

„Die Mysterien der Katharer“ von Reiner Klein

Reiner Klein hat sich seit 1986 intensiv mit den Katharern beschäftigt – nicht nur durch Literaturstudium, auch durch zahlreiche Reisen und Kontakte zu Kennern der Materie in Südfrankreich. Das vorliegende Buch erschien 2008, seit...

1

Katharer-Einweihung als Roman: Auf dem Weg zum Heiligen Gral (A. Gadal)

Wie erfolgte die Einweihung bei den Katharern in den südfranzösischen Pyrenäen, im Tal der Ariège? Antonin Gadal gab eine eindrucksvolle Antwort mit seinem Roman Auf dem Weg zum Heiligen Gral. Die alten Mysterien der...

Olsens Torheit 3

Spirituelle Narren: Olsens Torheit (Anker Larsen)

Mit Olsens Torheit legte Johannes Anker Larsen einen Einweihungsroman vor, der ebenso an Don Quichotte erinnert wie an die Gralssuche des Parzival. Olsen sucht das Geheimnis des Lebens zu ergründen und versucht sich dabei...

Hermann Hesse 1925 1

Hermann Hesse: Narziß und Goldmund

Hermann Hesse hat Generationen von Suchern berührt. In Narziß und Goldmund gehen zwei Freunde ihren jeweils eigenen Weg zur Erkenntnis des Höchsten: Narziß entscheidet sich für das Klosterleben und seine Studien, legt die Mönchsgelübde ab und...

Der rote Löwe 4

Einweihung als Roman: Mária Szepes – Der Rote Löwe

Bescheidene Untertitel finde ich klasse. Diesem gelingt es nicht ganz, demütig zu wirken: Roman der Esoterik im Abendland. Ein monumentales Werk von 571 Seiten (Auflage von 1999) über die Einweihung. Der Rote Löwe –...

Die alchimische Hochzeit des Christian Rosenkreuz 1 1

Ein gnostisches Oster-Geschehen

1616 erschien die Chymische Hochzeit des Christiani Rosencreutz Anno 1459 als dritte der drei Rosenkreuzer-Schriften. 1614 war bereits die Fama Fraternitatis, der Ruf der Rosenkreuzer-Bruderschaft, erschienen, der 1615 die Confessio Fraternitatis, das Bekenntnis der Rosenkreuzer-Bruderschaft,...

Dante, Portrait von Agnolo Bronzino 7

Dantes Göttliche Komödie und Goethes Faust: Zwei Einweihungswege

Dante Alighieri (1265-1321) verfasste die Divina Commedia (Göttliche Komödie) ungefähr von 1307 bis kurz vor seinem Tod. Sie schildert aus der Perspektive eines Ich-Erzählers eine Reise durch das Jenseits, angefangen von der Hölle (Inferno),...