Kategorie: Roman / Lyrik / Erzählung
In manchen esoterischen Ansätzen wird versucht, die eigene Vergangenheit zu ergründen: entweder „nur“ die der jetzt lebenden Persönlichkeit, oder sogar noch weiter zurück in die karmische Vergangenheit, in frühere Inkarnationen. Oft ist damit der...
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Kürzlich hat mich ein Werk des dänischen Schriftstellers Johannes Anker Larsen sehr berührt: Martha und Maria. Dem tiefgründigen Autor ist noch mehr Bekanntheit hierzulande zu wünschen! Heiter durchschaut er den Egoismus. Vielleicht kennen Sie diese...
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Der berühmte Arzt Paracelsus (ca. 1493 bis 1541), getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, war ein Zeitgenosse Martin Luthers (1483 bis 1546). Somit war „seine“ Zeit von den Auseinandersetzungen zwischen Anhängern und Gegnern Luthers stark...
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Glauben Sie denn, unsere heiligen Schriften sind bloß aus Willkür nur in Konsonanten geschrieben? Jeder hat sich selbst die geheimen Vokale dazu zu finden, die ihm den nur für ihn allein bestimmten Sinn erschließen...
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Mit Die Stadt hinter dem Strom legte Hermann Kasack 1947, kurz nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg, einen eindrucksvollen Roman über das Jenseits vor. Geschrieben in den Jahren 1942-1944 und 1946, merkt man dem Werk...
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
„Die drei Lichter der kleinen Veronika“ von Manfred Kyber wird treffend als Roman einer Kinderseele in dieser und jener Welt bezeichnet. Er kann Erwachsenen helfen, die Erinnerung zu wecken: an die Offenheit des Kinderherzens...
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
In einem früheren Beitrag habe ich den Einweihungsweg, der in Dantes Göttlicher Komödie geschildert wird, mit dem Weg des Doktor Faust bei Goethe verglichen. Heute geht es darum, was die Göttliche Komödie mit Sachsen...
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Dante Alighieri (1265-1321) verfasste die Divina Commedia (Göttliche Komödie) ungefähr von 1307 bis kurz vor seinem Tod. Sie schildert aus der Perspektive eines Ich-Erzählers eine Reise durch das Jenseits, angefangen von der Hölle (Inferno),...
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Der Zugang zu Jakob Böhme (1575 – 1624) fällt nicht jedem leicht; man merkt seiner Sprache an, dass er nicht in unserer „modernen“ Zeit geschrieben hat. Vielleicht liegt es auch daran, dass er ein...
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
In diesem Werk tritt der spirituelle Pfad in seltener Klarheit und Originalität hervor. Binder entwirft eine eigene, umfassende Begriffswelt, die zunächst gewöhnungsbedürftig ist und in die ich gut eintauchen konnte. Auf dem Schauplatz, dem...
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Neueste Kommentare