Kategorie: Sachbuch

Shankara mit Schülern (Gemälde von Raja Ravi Varma, 1904)Shankara mit Schülern (Gemälde von Raja Ravi Varma, 1904) 2

„Alles ist eins“ vs. Unterscheidung des Ungöttlichen vom Göttlichen – Shankara

Eine Grundfrage spirituellen und insbesondere gnostischen Strebens zielt auf ein Spannungsverhältnis: die Unterscheidung des Göttlichen vom Ungöttlichen (sowohl auf der Ebene der unvollkommenen materiellen Welt vs. der vollkommenen spirituell-geistigen Welt als auch auf der Ebene...

2

Ernst Jünger über Seelenmord und das Unzerstörbare im Menschen

Der deutsche Schriftsteller (auch Offizier und Insektenkundler) Ernst Jünger starb vor knapp 20 Jahren, kurz bevor er seine zweite Jahrhundertwende erleben durfte, im stolzen Alter von fast 103 Jahren (1895 – 1998). Nach dem,...

Beta-Minus-Zerfall 0

Radioaktivität und Spiritualität: Das Vergängliche ist nur ein Gleichnis

Lange Zeit hat es mich bedrückt, dass das Leben auf der Erde seit einigen Jahrzehnten mit künstlich erzeugter Radioaktivität konfrontiert wird. Ist das so einfach mit Machtphantasien und Gewinnstreben zu erklären und ansonsten für spirituell...

Erich Kästner 1961 1

Fehlgeleitete Sehnsucht nach Vollkommenheit: Erich Kästner über Quadrate und Menschen

Der Schriftsteller Erich Kästner (1899 – 1974) wurde bekannt mit Werken wie „Pünktchen und Anton“, „Emil und die drei Zwillinge“, „Das doppelte Lottchen“ und „Das fliegende Klassenzimmer“. Aufgewachsen ist Erich Kästner in Dresden, und...

Friedrich Nietzsche um 1869 3

„Gott ist tot“: Nietzsche, der Atheist? / Dieter Broers

In seinem neuen Buch Der verratene Himmel: Rückkehr nach Eden wendet sich Dieter Broers von seiner bisherigen Einstellung ab, sich nur auf positive Energien zu richten, und beschäftigt sich mit Kräften, die die Menschen vom...

Karl von Eckartshausen (* 28. Juni 1752; † 12. Mai 1803), deutscher Schriftsteller 1

Einige Worte aus dem Innersten von Karl von Eckartshausen

Karl von Eckartshausen (1752-1803) beschrieb den dreifachen Aufbau von Weisheitsschulen in seinem Werk Einige Worte aus dem Innersten: und Über die Perfektibilität des Menschengeschlechts, erschienen in Leipzig 1797: Die Frage nach einer allgemeinen Weisheitsschule...

Karl von Eckartshausen (* 28. Juni 1752; † 12. Mai 1803), deutscher Schriftsteller 1

Das Wachsen des Inneren Menschen bei Karl von Eckartshausen

Peter Huijs schreibt in seinem empfehlenswerten Buch Gnosis – Ströme des Lichtes in Europa (Birnbach 2005, S. 264): „Zuerst ist der innere Mensch eine stille Gestalt, doch schon bald nimmt er zu an Kraft,...

Alchemist bei der Arbeit im Laboratorium 12

Moderne Alchemie

Alchemie ist ein Begriff, der weitaus mehr mit dem Mittelalter als mit modernen Zeiten in Verbindung gebracht werden dürfte. In dem folgenden Zitat wird der Begriff entstaubt und sehr konkret und dynamisch in unsere...

Paracelsus 2

Spirituelle Begriffe in der Alltagssprache: Die Quintessenz (Paracelsus)

Manchmal erkenne ich bei Begriffen, die mir aus dem alltäglichen Sprachgebrauch vertraut sind, plötzlich eine tiefere Bedeutung. So ging es mir neulich mit der Quintessenz. Quintessenz: Das sagt der Duden Die Definition des Duden deckt sich...

Hermes Trismegistos 1

Hermes zum Verhältnis von Körper und Seele

Ein Mensch, der einen spirituellen Weg beschreitet, kann immer wieder die Erfahrung machen, dass alte Vorstellungen umgedreht, quasi auf den Kopf gestellt werden (besser: vom Kopf auf die Füße!). Anlässe dafür finden sich zum...