Schlagwörter: Gustav Meyrink

3

Das rechte Gebet: Der weise Rabbi in Meyrinks „Engel vom westlichen Fenster“

In Gustav Meyrinks Engel vom westlichen Fenster spricht der Gelehrte und Alchimist John Dee in Prag mit einem weisen Rabbi über das Beten, das „richtige“ Gebet (Langen Müller, Abdruck nach Erstausgabe 1927, S. 312ff):...

0

Welche magischen Rituale führen zur Befreiung? Gustav Meyrinks „Engel vom westlichen Fenster“

In Gustav Meyrinks „Der Engel vom westlichen Fenster“ suchen John Dee und seine Vorfahren John Roger und der Ich-Erzähler nach dem Stein der Weisen, dem Roten Löwen, der Unsterblichkeit. Im Roman sind die Zeitebenen...

2

Matrix: Rote oder blaue Pille? / Entscheidung bei Gustav Meyrink

Wer nach der Wahrheit über den Sinn seines Leben sucht, wird in einem bestimmten Moment vor die spirituelle Entscheidung gestellt, ob er das wirklich will. Die Wahrheit über den eigenen Zustand zu erleben, ist...

0

Transfiguration in Meyrinks „Engel vom westlichen Fenster“ und in der Bibel

Im „Engel vom westlichen Fenster“ schreibt Gustav Meyrink über die Transfiguration, in der Luther-Bibel „Verklärung“ genannt (Langen Müller, Abdruck der Erstausgabe von 1927, S. 352): Wer wir sind, wir Menschen, wissen wir nicht. Wir...

1

Die goldene Rose in Gustav Meyrinks „Engel vom westlichen Fenster“

Gustav Meyrink (1868 – 1932) verwendet in seinem Einweihungsroman „Der Engel vom westlichen Fenster“ die Goldene Rose als Symbol der Einweihung. Dabei wird sehr deutlich, dass es nicht um irdische Macht oder Erfolg geht....

0

Alles ist aus dem Lot: Das magische Kästchen in Meyrinks „Der Engel vom westlichen Fenster“

Es ist ein besonderer Moment im Leben: Ein Sucher findet den für ihn passenden Weg, er wird vom Höchsten berührt und sieht die Bergesspitze mit klarem Blick deutlich vor sich. Wenn er sich an...

Illustration zu Gustav Meyrinks "Der Golem" von Hugo Steiner 0

Esoterik vs. Spiritualität: Gustav Meyrink über das Ergründen der Vergangenheit

In manchen esoterischen Ansätzen wird versucht, die eigene Vergangenheit zu ergründen: entweder „nur“ die der jetzt lebenden Persönlichkeit, oder sogar noch weiter zurück in die karmische Vergangenheit, in frühere Inkarnationen. Oft ist damit der...

Illustration zu Gustav Meyrinks "Der Golem" von Hugo Steiner 1

Finde Deine eigene Wahrheit! / Gustav Meyrink, tote Buchstaben und lebendiges Wort

Glauben Sie denn, unsere heiligen Schriften sind bloß aus Willkür nur in Konsonanten geschrieben? Jeder hat sich selbst die geheimen Vokale dazu zu finden, die ihm den nur für ihn allein bestimmten Sinn erschließen...