Bob Dylans Saving Grace: Spirituelle Interpretation im Video

Saving Grace bietet etliche spirituelle Bezugspunkte – vom Tod des Egos über das falsche und wahre Licht bis hin zu tiefem spirituellem Frieden sowie der Bibel als Anleitung für einen zeitlos-aktuellen Einweihungsweg. Weiterlesen

Zum Vorwurf des gnostischen Dualismus

Gnostikern wurde immer wieder ihr Dualismus vorgeworfen. Zum Beispiel heißt es auf Kathpedia, der freien katholischen Enzyklopädie: „Der Dualismus ist eine Irrlehre, in der gelehrt wird, dass es zwei Götter oder auch zwei Prinzipien gibt, die gegen einander kämpfen. Diese werden als … Weiterlesen

Jakob Böhme über den alten und den neuen „Adam“

Jakob Böhme unterschied scharf zwischen dem „alten Adam“, also dem irdischen Menschen, und dem „neuen Adam“, dem himmlisch-göttlichen Menschen. Das wird deutlich in folgendem Auszug aus Von der Menschwerdung Jesu Christi (De incarnatione verbi, 1620): Uns ist erkenntlich, dass der … Weiterlesen

Bob Dylan: Saving Grace

Saving Grace erschien 1980 auf der B-Seite des Albums Saved, das als zweites Album von Bob Dylans „Christlicher Trilogie“ bezeichnet wird. (Das erste Album der Trilogie war Slow Train Coming von 1979, das dritte Shot of Love von 1981.) If … Weiterlesen

„Alles ist eins“ vs. Unterscheidung des Ungöttlichen vom Göttlichen – Shankara

Eine Grundfrage spirituellen und insbesondere gnostischen Strebens zielt auf ein Spannungsverhältnis: die Unterscheidung des Göttlichen vom Ungöttlichen (sowohl auf der Ebene der unvollkommenen materiellen Welt vs. der vollkommenen spirituell-geistigen Welt als auch auf der Ebene des unvollkommenen irdischen Menschen vs. den … Weiterlesen