Schlagwörter: Bhagavadgita

Schild: Please stay on the Path. Bitte bleiben Sie auf dem Pfad. Quelle: Mark Duffel auf unsplash.com 2

Regeln und Freiheit

Viele empfinden ein Spannungsverhältnis zwischen (spirituellen) Regeln und Freiheit. Das Bild eines dunklen, plötzlich erleuchteten Zimmers mag helfen.

Avatar: Na'vi created by a fan. Urheber: HARRY NGUYEN Quelle: Wikimedia Commons / Flickr 2

Avatar – wer kennt die ursprüngliche spirituelle Bedeutung des Begriffs?

Der Begriff „Avatar“ ist aktuell sehr populär – und das mindestens aus zwei Gründen. Doch wer ist sich der ursprünglichen spirituellen Bedeutung bewusst? Google beruft sich auf Oxford Languages und definiert Avatar wie folgt:...

Stark geschminkte Person mit Blumen im Haar. Quelle: pexels.com, Marco Vargas 0

Der Arier-Begriff aus spiritueller Sicht

Den Arier-Begriff auf eine Rasse, auf physische Merkmale zu beziehen, hat viel Leid verursacht. Die Sanskritwurzel verweist auf eine höhere Ebene.

Paramahansa Yogananda: Die Bhagavad Gita, Band 1, Buchcover 1

Zum Atheismus von Ricky Gervais

Ricky Gervais wurde bekannt mit der Fernsehserie „The Office“, die aus seiner Feder stammt (zusammen mit Stephen Merchant) und in deren englischer Version er die Hauptrolle spielte – David Brent. Das Konzept war so...

Derwisch um 1860, Gemälde von Amedeo Preziosi 1

Nicht nur der Islam: Kampflustige Weltreligionen? Dschihad und Co.

In diesen Tagen von Pegida, Legida, Kögida, Dügida, Bärgida … wird viel über den Islam gesprochen und geschrieben. Manche Anhänger des Islam rufen zum Dschihad auf, zum Heiligen Krieg. Auch in der Bhagavad-Gita, einem...