Christian Rosenkreuz: Prototyp der wahren Menschwerdung
Unabhängig von historischen Fragen kann man Christian Rosenkreuz als zeitlosen Prototypen der wahren Menschwerdung auffassen.
Spirituelles Blog
Unabhängig von historischen Fragen kann man Christian Rosenkreuz als zeitlosen Prototypen der wahren Menschwerdung auffassen.
Helena Blavatskys Geheimlehre (engl. The Secret Doctrine) erschien 1888 und damit etliche Jahre vor der Gründung heute aktiver Rosenkreuzer-Bewegungen wie der Rosicrucian Fellowship (gegründet um 1909 von Max Heindel), AMORC (gegründet 1915 von Harvey Spencer...
In der Fama Fraternitatis, dem Ruf der Rosenkreuzer-Bruderschaft, erschienen 1614, heißt es über Paracelsus (Theophrastus Bombast von Hohenheim): […] Ein solcher Held war auch, seiner Berufung nach, Theophrastus. Obwohl der nicht in unsere Bruderschaft...
[…] Propheten lösen daher das Wirken der Gnosis im Zeitlichen aus. Sie zeugen also nicht nur: „Dieses oder jenes habe ich gesehen“, und lassen es dabei dann bewenden; sondern wenn sie prophezeien, bewirken sie...
Jakob Böhmes Werke gelten nicht zu Unrecht als anspruchsvolle Lektüre. Gerhard Wehr (1931-2015) hat mit seiner Monographie den Einstieg in Böhmes Gedankenwelt erleichtert. Darin nimmt er eine zeitgeschichtliche Einordnung vor („Generalreformation im Zeichen der...
In Hermann Hesses Siddharta unterscheidet die Hauptfigur zwei Menschentypen – frei nach dem Spruch: „Es gibt zwei Arten von Menschen. Solche, die die Menschen in zwei Arten einteilen, und solche, die das nicht tun.“...
Hermann Hesse berichtet in seiner Morgenlandfahrt von einer Reise mit einem Geheimbund: “ … es strömte dieser Zug der Gläubigen und sich Hingebenden nach dem Osten, nach der Heimat des Lichts, unaufhörlich und ewig,...
Mit Über Sieben Brücken Musst Du Geh’n war Peter Maffay 1981 mehrere Wochen in den Top 10 der Charts in Deutschland (dort bereits ab Dezember 1980) und der Schweiz vertreten. Manche Westdeutsche mögen es...
In seinem Vortrag Das rosenkreuzerische Christentum vom 27. September 1911 in Neuchâtel sprach Rudolf Steiner über die Rosenkreuzer-Strömung und ihren Einfluss auf H. P. Blavatsky. Die Anfänge des Rosenkreuzes verlegt er dabei einige Jahrhunderte vor...
Rudolf Steiner hat sich intensiv mit rosenkreuzerischen Impulsen beschäftigt. Am 28. September 1911 hielt er in Neuchâtel einen Vortrag über Das Rosenkreuzerische Christentum, in dem er die mittelalterliche Alchimie als Seelenprozeß beschrieb: „Der mittelalterliche...
Neueste Kommentare