Mich selbst verändern: Was hilft’s der Welt?

Bevor ich auf spirituelle Pfade gezogen wurde, glaube ich, für eine bessere Welt kämpfen zu müssen. Für mich waren Ergebnisse meiner Handlungen wichtig, ich wollte Gutes stärken und Schlechtes zurückdrängen. Dann verlagerte sich mein Schwerpunkt nach innen. Die Frage „Wo … Weiterlesen

Die spirituelle Seite des Karl May: Läuterung / Himmelsgedanken

Einer der bekanntesten Autoren aus dem Raum Dresden ist zweifellos Karl May (geboren 1842 in Ernsttal, heute Hohenstein-Ernsttal, gestorben 1912 in Radebeul). Er wohnte von 1883 bis 1888 in Dresden (in den Stadtteilen Blasewitz und Altstadt), anschließend an mehreren Adressen … Weiterlesen

Fahrt ins Leben bringen mit der spirituellen Entscheidung: Meyrinks „Grünes Gesicht“

Viele Sucher haben im Laufe der Jahrhunderte diese Erfahrung gemacht: Wenn sie sich fest entschlossen auf den Weg machen, den tiefen Sinn ihres Lebens zu ergründen und dafür weltliche Ziele zurückstellen, kommt Fahrt in ihr Leben. Gustav Meyrink hat diesen … Weiterlesen

Johannes Anker Larsen: Ich will was ich soll – Theater und Spiritualität

Viele Menschen suchen, mehr oder weniger bewusst, nach Idealen: Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit, echte Lebendigkeit, Reinheit, Frieden, Wahrheit, das Überwinden von Grenzen, Liebe … In allen Lebensbereichen kann man Spuren dieser Ideale finden. Manche suchen im Humanismus, andere in politischen Gruppen oder … Weiterlesen

Das rechte Gebet: Der weise Rabbi in Meyrinks „Engel vom westlichen Fenster“

In Gustav Meyrinks Engel vom westlichen Fenster spricht der Gelehrte und Alchimist John Dee in Prag mit einem weisen Rabbi über das Beten (Langen Müller, Abdruck nach Erstausgabe 1927, S. 312ff): Wir sprechen von den Mühsalen der unwissenden Menschen um … Weiterlesen

Welche magischen Rituale führen zur Befreiung? Gustav Meyrinks „Engel vom westlichen Fenster“

In Gustav Meyrinks „Der Engel vom westlichen Fenster“ suchen John Dee und seine Vorfahren John Roger und der Ich-Erzähler nach dem Stein der Weisen, dem Roten Löwen, der Unsterblichkeit. Im Roman sind die Zeitebenen Dees und des Erzählers verwoben, der … Weiterlesen

Transfiguration in Meyrinks „Engel vom westlichen Fenster“ und in der Bibel

Im „Engel vom westlichen Fenster“ schreibt Gustav Meyrink (Langen Müller, Abdruck der Erstausgabe von 1927, S. 352): Wer wir sind, wir Menschen, wissen wir nicht. Wir sind uns nur selber gegenwärtig und Gegenstand unserer Erfahrung in der gewissen „Verpackung“, die … Weiterlesen

Sprache als Weg zur inneren Heilung

Gastbeitrag von Eckhard Neuhoff Als Schriftsteller und Dichter beschäftige ich mich sehr intensiv mit unserer Sprache in ihrer ganzen Fülle und ihrem schier unermesslichen Reichtum; nicht nur mit der achtsamen und sorgfältigen Auswahl der einzelnen Worte und Sätze, sondern auch … Weiterlesen

Der Lichtpalast – Moderne Märchen für Kinder und Erwachsene

Märchen haben die Menschen schon immer fasziniert. Sie berühren Kinderherzen, indem sie sie auf der Seelenebene ansprechen. So finden Kinder oft einen direkten Zugang zu den tiefen Wahrheiten der Märchen, der bei Erwachsenen manchmal unter der Vorherrschaft des analysierenden Denkens … Weiterlesen

Die goldene Rose in Gustav Meyrinks „Engel vom westlichen Fenster“

Gustav Meyrink (1868 – 1932) verwendet in seinem Einweihungsroman „Der Engel vom westlichen Fenster“ die Goldene Rose als Symbol der Einweihung. Dabei wird sehr deutlich, dass es nicht um irdische Macht oder Erfolg geht. Der Erbe des historisch belegten Gelehrten … Weiterlesen