Regeln und Freiheit
Viele empfinden ein Spannungsverhältnis zwischen (spirituellen) Regeln und Freiheit. Das Bild eines dunklen, plötzlich erleuchteten Zimmers mag helfen. Weiterlesen
Viele empfinden ein Spannungsverhältnis zwischen (spirituellen) Regeln und Freiheit. Das Bild eines dunklen, plötzlich erleuchteten Zimmers mag helfen. Weiterlesen
Über weite Strecken hat mir Café – Wo das Leben sich trifft (2010) nicht gefallen – ich wollte einen schönen Abend haben, und man sah das Unheil sich aufbauen … Am Ende war ich dann fasziniert und fühlte mich sogar … Weiterlesen
Gastbeitrag von Patrick Hochleitner Was ist die eine Sache, die uns Menschen verbindet? Was soll’s, warum nicht gleich im großen Maßstab denken? Was ist die eine Sache, die alles verbindet? Diese Frage hast du dir vermutlich schon mal gestellt, wenn … Weiterlesen
Kinder bringen oft eine intuitive Ehrfurcht vor dem Heiligen mit in diese Welt. Manchmal zeugen sie davon mit kreativen Beschreibungen, die noch nicht vorgefertigt aus Schubladen im Gehirn gezogen werden. Ein Beispiel hörte ich kürzlich von einem Vater, der mit … Weiterlesen
Zugegeben, der Titel ist etwas provokant formuliert. Meine These lautet: Es gibt nur eine Ur-Sehnsucht, ein Ur-Verlangen im Menschen, das ihn antreibt: die Rückkehr in seine spirituelle Heimat, ein Lebensfeld ohne Streit, ohne Tod, ohne Konkurrenz. Ein Lebensfeld, in dem … Weiterlesen
Der Film Interstate 60 aus dem Jahr 2002 bietet eine starke Kombination aus Humor, bester Unterhaltung und spirituellen Hinweisen. Wer Zurück in die Zukunft mochte, findet hier bekannte Schauspieler wieder: Christopher Lloyd und Michael J. Fox; dazu Kurt Russel, bekannt … Weiterlesen
Mit Der Name der Finsternis legte Franz Binder 1997 eine Fortsetzung des Sonnensterns vor. Während Der Sonnenstern von Ereignissen in Atlantis berichtet, ist Der Name der Finsternis im 20. Jahrhundert angesiedelt, beginnend in den 1960er Jahren. Spiritualität als Mittel zur … Weiterlesen
Das Beten ist vielleicht die am meisten ausgeführte religiöse Tätigkeit – daher ist die Frage nach der inneren Haltung beim Beten nicht gerade unwesentlich. Mikhail Naimy widmet dem Thema im Buch des Mirdad ein ganzes Kapitel. Einige Zitate: „Ihr betet … Weiterlesen
1948 erschien erstmals Das Buch des Mirdad des libanesischen Schriftstellers Mikhaïl Naimy (1889-1988 – d. h. er wurde 99 Jahre alt). Der Autor war mit Khalil Gibran (1883-1931, „Der Prophet“) befreundet und gründete mit ihm und anderen zusammen die Pen Society, … Weiterlesen
Robert de Ropp wurde bekannt mit dem Meisterspiel (veröffentlicht 1968 auf Englisch als The Master Game: Beyond the Drug Experience, deutsch 1978). Darin beschreibt er Lebensspiele, die Lebensziele reflektieren. Beim Meisterspiel geht es ums Erwachen. Andere Spiele sind zum Beispiel: Das Religionsspiel … Weiterlesen