Geistiges Feuer: Spirituelle Läuterung

Das sichtbare Feuer kann man als Symbol für das läuternde geistige Feuer verstehen. Die Upanishaden und der dänische Schriftsteller Anker Larsen zeugen davon. Weiterlesen

Lesen, Nach-Denken und Spiritualität

Zwei Arten, zu lesen Aus meiner Sicht gibt es (mindestens?) zwei Arten des Lesens: Der dänische Schriftsteller Anker Larsen (1874 – 1957) verstand es, so zu schreiben, dass es die zweite Art des Lesens leicht macht. Denken und spirituelle Erfahrung … Weiterlesen

Zu wenig Unterstützung auf dem spirituellen Weg?

In einigen Jahren spirituellen Strebens habe ich etliche Freunde straucheln sehen. Die Anlässe und Gründe waren, wie wir Menschen im 21. Jahrhundert nun mal sind, sehr individuell. Zugrundeliegende Muster gab es allerdings schon. Einige Themen, die typische Fallen bergen: Manchmal … Weiterlesen

„Die Himmelssprache im Offenen“ – Anker Larsen, Der Stein der Weisen

In Anker Larsens Roman Der Stein der Weisen sind es hauptsächlich drei Personen, die von Kindheit an nach dem Höchsten suchen. Spannend wie ein Kriminalroman geschrieben, verfolgt der Leser ihre Lebenswege (sowie die etlicher weiterer Personen) voller Irrungen und Wirrungen … Weiterlesen

Johannes Anker Larsen: Ich will was ich soll – Theater und Spiritualität

Viele Menschen suchen, mehr oder weniger bewusst, nach Idealen: Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit, echte Lebendigkeit, Reinheit, Frieden, Wahrheit, das Überwinden von Grenzen, Liebe … In allen Lebensbereichen kann man Spuren dieser Ideale finden. Manche suchen im Humanismus, andere in politischen Gruppen oder … Weiterlesen

Der Stein der Weisen (Anker Larsen)

Der Stein der Weisen von Anker Larsen (1874 – 1957) erschien 2003 im mym-Verlag als Neuübersetzung aus dem Dänischen. Neben Rudolf Steiner schätzte auch Hermann Hesse Larsen; letzterer schrieb über den Stein der Weisen: … etwas Schönes, sehr Kluges … … Weiterlesen

Spirituelle Narren: Olsens Torheit (Anker Larsen)

Mit Olsens Torheit legte Johannes Anker Larsen einen Einweihungsroman vor, der ebenso an Don Quichotte erinnert wie an die Gralssuche des Parzival. Olsen sucht das Geheimnis des Lebens zu ergründen und versucht sich dabei als Theologiestudent, Maler und Zirkusclown, bevor … Weiterlesen

Von der Unsinnigkeit des spirituellen Weges

Viele, die spirituelle Lehren verkündeten, wurden als Narren verspottet. Aus weltlicher Sicht erscheint es unsinnig, einem spirituellen Pfad zu folgen. Paulus und Jakob Böhme: Ihre Lehren gelten als Narrheit So spricht in der Apostelgeschichte 26 der Statthalter Festus: „Paulus, du … Weiterlesen

Johannes Anker Larsen: Der Kandidat

Der dänische Schriftsteller Johannes Anker Larsen (1874 – 1957) verstand es ähnlich wie Hermann Hesse, mit einer einfachen, klaren Sprache von erneuernden Seelenimpulsen zu zeugen. (Hesse kannte und schätzte Larsen.) Dies gelang ihm zum Beispiel in Der Kandidat, einem Büchlein, … Weiterlesen

Hermann Hesse: Siddhartha

In Siddhartha beschreibt Hermann Hesse, wie ein Brahmane zum Buddha wird. Ähnlich wie bei der Morgenlandfahrt beschränkt der Dichter sich auf wenig mehr als 100 leicht zu lesende Seiten. Siddhartha wächst in einer sehr religiösen Familie auf, er lernt die heiligen … Weiterlesen