Upanishaden: Der unsterbliche Kern im Menschen
Die Chandogya-Upanishad zeugt auf zeitlose Weise vom unsterblichen Kern im Menschen. Ähnliche Gedanken finden sich im Christentum, bei Sufis, im Buddhismus. Weiterlesen
Die Chandogya-Upanishad zeugt auf zeitlose Weise vom unsterblichen Kern im Menschen. Ähnliche Gedanken finden sich im Christentum, bei Sufis, im Buddhismus. Weiterlesen
Mitunter wurden Heilige Schriften gefälscht. Ein besonders auffälliges Beispiel begegnete mir in den Upanishaden. Weiterlesen
Bob Dylan, Leonard Cohen und Gustav Meyrink beschreiben, dass sie nicht aus sich selbst heraus schöpfen, sondern Inspiration aus höheren Sphären auffangen. Weiterlesen
Den Arier-Begriff auf eine Rasse, auf physische Merkmale zu beziehen, hat viel Leid verursacht. Die Sanskritwurzel verweist auf eine höhere Ebene. Weiterlesen
Einer der bekanntesten Abschnitte des Alten Testaments (2. Buch Mose, Exodus 20, 1:17) behandelt die 10 Gebote. In diesem dritten Teil zum Alten Testament geht es um das 7. Gebot: „Du sollst nicht die Ehe brechen“. Hier die ersten beiden … Weiterlesen
Viele modern denkende Menschen halten das Alte Testament für nicht (mehr) zeitgemäß. Sei es, weil sie sich von traditionellen Religionen und ihren Zeugnissen abwenden, oder sei es, weil es das Neue Testament gibt. Während das Alte mit Rache und Brutalität … Weiterlesen
Unter spirituell orientierten Menschen gibt es unterschiedliche Zugänge zur Bibel. Manche leben eine freie Spiritualität ohne Bindung an traditionelle Religionen und ihre Zeugnisse, manche akzeptieren die Bibel als Heilige Schrift. Auch unter letzteren findet sich oft die Haltung: Wozu noch … Weiterlesen
Fundstück aus einem Text, in dem es zunächst um die Strahlung aus einer höheren Sphäre geht, die sich an das menschliche Herz richtet, und um das Chakra-System: „Nun müssen Sie in diesem Zusammenhang einmal darauf achten, dass anscheinend kein einziger … Weiterlesen
Einer der bekanntesten Autoren aus dem Raum Dresden ist zweifellos Karl May (geboren 1842 in Ernsttal, heute Hohenstein-Ernsttal, gestorben 1912 in Radebeul). Er wohnte von 1883 bis 1888 in Dresden (in den Stadtteilen Blasewitz und Altstadt), anschließend an mehreren Adressen … Weiterlesen
Mit Jesus met the Woman at the Well (erschienen 1964 auf dem Album In Concert) vertonten Peter, Paul and Mary eine biblische Geschichte. Der Song stammt nicht aus ihrer Feder – es handelt sich um ein traditionelles Gospel-Stück. Weitere Aufnahmen … Weiterlesen