Upanishaden: Der unsterbliche Kern im Menschen
Die Chandogya-Upanishad zeugt auf zeitlose Weise vom unsterblichen Kern im Menschen. Ähnliche Gedanken finden sich im Christentum, bei Sufis, im Buddhismus. Weiterlesen
Die Chandogya-Upanishad zeugt auf zeitlose Weise vom unsterblichen Kern im Menschen. Ähnliche Gedanken finden sich im Christentum, bei Sufis, im Buddhismus. Weiterlesen
Mitunter wurden Heilige Schriften gefälscht. Ein besonders auffälliges Beispiel begegnete mir in den Upanishaden. Weiterlesen
In Gustav Meyrinks Roman „Der weiße Dominikaner“, erschienen 1921, wird dem Autor das Geschehen von der Hauptfigur Christopher Taubenschlag gleichsam eingegeben. Diese Figur ist der Letzte seines Geschlechts und bringt den inneren Weg seiner Ahnen zu einem guten Ende. Die … Weiterlesen
Der Begriff „Avatar“ ist aktuell sehr populär – und das mindestens aus zwei Gründen. Doch wer ist sich der ursprünglichen spirituellen Bedeutung bewusst? Google beruft sich auf Oxford Languages und definiert Avatar wie folgt: Viele werden an den Film Avatar … Weiterlesen
Unter spirituell orientierten Menschen gibt es unterschiedliche Zugänge zur Bibel. Manche leben eine freie Spiritualität ohne Bindung an traditionelle Religionen und ihre Zeugnisse, manche akzeptieren die Bibel als Heilige Schrift. Auch unter letzteren findet sich oft die Haltung: Wozu noch … Weiterlesen
Aviciis Wake Me Up, 2013 zuerst als Single und später auf dem Debutalbum True veröffentlicht, ist eine der erfolgreichsten Singles überhaupt. Geschrieben von Avicii (Tim Bergling), Mike Enzinger und Aloe Blacc, erreichte sie Platz 1 in vielen Ländern, unter anderem … Weiterlesen
Über weite Strecken hat mir Café – Wo das Leben sich trifft (2010) nicht gefallen – ich wollte einen schönen Abend haben, und man sah das Unheil sich aufbauen … Am Ende war ich dann fasziniert und fühlte mich sogar … Weiterlesen
Mit Jesus met the Woman at the Well (erschienen 1964 auf dem Album In Concert) vertonten Peter, Paul and Mary eine biblische Geschichte. Der Song stammt nicht aus ihrer Feder – es handelt sich um ein traditionelles Gospel-Stück. Weitere Aufnahmen … Weiterlesen
Mit Olsens Torheit legte Johannes Anker Larsen einen Einweihungsroman vor, der ebenso an Don Quichotte erinnert wie an die Gralssuche des Parzival. Olsen sucht das Geheimnis des Lebens zu ergründen und versucht sich dabei als Theologiestudent, Maler und Zirkusclown, bevor … Weiterlesen
Der Sündenfall ist eines der zentralen Glaubensthemen, zumindest in christlichen Kreisen. Mich sprechen Positionen an, die ihn nicht moralisch aufladen, sondern ganz nüchtern als Ab-Sonderung, als Trennung von Gott beschreiben, die nun mal geschehen ist und die vor allem auch … Weiterlesen