Sich von der Welt lösen: Bob Dylan, Abandoned Love

Erst kürzlich stieß ich auf Bob Dylans Abandoned Love. 1975 aufgenommen, wurde der Song weder auf Desire noch einem der folgenden Alben veröffentlicht. Erst 1985 erschien er auf der Kompilation Biograph, die auch viele früher veröffentlichte Klassiker enthält. Der Song … Weiterlesen

Mich selbst verändern: Was hilft’s der Welt?

Bevor ich auf spirituelle Pfade gezogen wurde, glaube ich, für eine bessere Welt kämpfen zu müssen. Für mich waren Ergebnisse meiner Handlungen wichtig, ich wollte Gutes stärken und Schlechtes zurückdrängen. Dann verlagerte sich mein Schwerpunkt nach innen. Die Frage „Wo … Weiterlesen

Fahrt ins Leben bringen mit der spirituellen Entscheidung: Meyrinks „Grünes Gesicht“

Viele Sucher haben im Laufe der Jahrhunderte diese Erfahrung gemacht: Wenn sie sich fest entschlossen auf den Weg machen, den tiefen Sinn ihres Lebens zu ergründen und dafür weltliche Ziele zurückstellen, kommt Fahrt in ihr Leben. Gustav Meyrink hat diesen … Weiterlesen

Das rechte Gebet: Der weise Rabbi in Meyrinks „Engel vom westlichen Fenster“

In Gustav Meyrinks Engel vom westlichen Fenster spricht der Gelehrte und Alchimist John Dee in Prag mit einem weisen Rabbi über das Beten (Langen Müller, Abdruck nach Erstausgabe 1927, S. 312ff): Wir sprechen von den Mühsalen der unwissenden Menschen um … Weiterlesen

Welche magischen Rituale führen zur Befreiung? Gustav Meyrinks „Engel vom westlichen Fenster“

In Gustav Meyrinks „Der Engel vom westlichen Fenster“ suchen John Dee und seine Vorfahren John Roger und der Ich-Erzähler nach dem Stein der Weisen, dem Roten Löwen, der Unsterblichkeit. Im Roman sind die Zeitebenen Dees und des Erzählers verwoben, der … Weiterlesen

Matrix: Rote oder blaue Pille? / Entscheidung bei Gustav Meyrink

Wer nach der Wahrheit über den Sinn seines Leben sucht, wird in einem bestimmten Moment vor die klare Entscheidung gestellt, ob er das wirklich will. Die Wahrheit über den eigenen Zustand zu erleben, ist nicht unbedingt angenehm. Der bequemere Weg … Weiterlesen

Transfiguration in Meyrinks „Engel vom westlichen Fenster“ und in der Bibel

Im „Engel vom westlichen Fenster“ schreibt Gustav Meyrink (Langen Müller, Abdruck der Erstausgabe von 1927, S. 352): Wer wir sind, wir Menschen, wissen wir nicht. Wir sind uns nur selber gegenwärtig und Gegenstand unserer Erfahrung in der gewissen „Verpackung“, die … Weiterlesen

Die goldene Rose in Gustav Meyrinks „Engel vom westlichen Fenster“

Gustav Meyrink (1868 – 1932) verwendet in seinem Einweihungsroman „Der Engel vom westlichen Fenster“ die Goldene Rose als Symbol der Einweihung. Dabei wird sehr deutlich, dass es nicht um irdische Macht oder Erfolg geht. Der Erbe des historisch belegten Gelehrten … Weiterlesen

Alles ist aus dem Lot: Das magische Kästchen in Meyrinks „Der Engel vom westlichen Fenster“

Es ist ein besonderer Moment im Leben: Ein Sucher findet den für ihn passenden Weg, er wird vom Höchsten berührt und sieht die Bergesspitze mit klarem Blick deutlich vor sich. Wenn er sich an den Aufstieg wagt, wird diese Klarheit … Weiterlesen

Esoterik vs. Spiritualität: Gustav Meyrink über das Ergründen der Vergangenheit

In manchen esoterischen Ansätzen wird versucht, die eigene Vergangenheit zu ergründen: entweder „nur“ die der jetzt lebenden Persönlichkeit, oder sogar noch weiter zurück in die karmische Vergangenheit, in frühere Inkarnationen. Oft ist damit der Wunsch verbunden, die Gegenwart besser zu … Weiterlesen