Schlagwörter: Paracelsus

Jacob Böhme: Auf der Suche nach seiner Weltformel 1

Neu (2019): Jacob Böhme: Auf der Suche nach seiner Weltformel

Mit Jacob Böhme: Auf der Suche nach seiner Weltformel legt Wolfgang Bauernfeind (*1944) einen brandneuen, spannenden und originellen Jakob Böhme-Roman vor, erschienen im Mitteldeutschen Verlag. Böhme-Forscher in Görlitz dank bisher unentdeckter Handschriften Fiktiver Anlass...

Blavatsky Geheimlehre 1

Der Rosenkreuz-Impuls in Blavatskys Geheimlehre

Helena Blavatskys Geheimlehre (engl. The Secret Doctrine) erschien 1888 und damit etliche Jahre vor der Gründung heute aktiver Rosenkreuzer-Bewegungen wie der Rosicrucian Fellowship (gegründet um 1909 von Max Heindel), AMORC (gegründet 1915 von Harvey Spencer...

Paracelsus 2

Paracelsus aus Sicht der mittelalterlichen Rosenkreuzer

In der Fama Fraternitatis, dem Ruf der Rosenkreuzer-Bruderschaft, erschienen 1614, heißt es über Paracelsus (Theophrastus Bombast von Hohenheim): […] Ein solcher Held war auch, seiner Berufung nach, Theophrastus. Obwohl der nicht in unsere Bruderschaft...

Jakob Böhme 0

Gerhard Wehr: Jakob Böhme

Jakob Böhmes Werke gelten nicht zu Unrecht als anspruchsvolle Lektüre. Gerhard Wehr (1931-2015) hat mit seiner Monographie den Einstieg in Böhmes Gedankenwelt erleichtert. Darin nimmt er eine zeitgeschichtliche Einordnung vor („Generalreformation im Zeichen der...

Paracelsus 2

Spirituelle Begriffe in der Alltagssprache: Die Quintessenz (Paracelsus)

Manchmal erkenne ich bei Begriffen, die mir aus dem alltäglichen Sprachgebrauch vertraut sind, plötzlich eine tiefere Bedeutung. So ging es mir neulich mit der Quintessenz. Quintessenz: Das sagt der Duden Die Definition des Duden deckt sich...

Paracelsus 3

Paracelsus über die zwei Kirchen

Der berühmte Arzt Paracelsus (ca. 1493 bis 1541), getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, war ein Zeitgenosse Martin Luthers (1483 bis 1546). Somit war „seine“ Zeit von den Auseinandersetzungen zwischen Anhängern und Gegnern Luthers stark...