Spiritualität: Warum lohnt es sich, zu lesen?
Warum lohnt es sich auf einem spirituellen Weg, zu lesen? Es geht nicht um Wissen, sondern um Impulse zur Veränderung.
Spirituelles Blog
Warum lohnt es sich auf einem spirituellen Weg, zu lesen? Es geht nicht um Wissen, sondern um Impulse zur Veränderung.
Seit Jahren beschäftige ich mich mit Jakob Böhme und mit rosenkreuzerischem Gedankengut. Bisher sah ich zwar klare Parallelen, sehr weitreichende Übereinstimmungen, wenn auch mit unterschiedlicher Sprache. Direkte, konkrete Verbindungen waren mir jedoch nicht bekannt....
Spirituelle Impulse können uns in jedem Moment erreichen. Sie klopfen ständig an – sogar beim Schach – es liegt nur an unserer Offenheit, ob wir sie einlassen … Das wurde mir kürzlich wieder bewusst,...
Dieser Text knüpft an den vorigen Beitrag Spirituelle Begriffe in der Alltagssprache: Sein an. Dort wurde mir klar, dass Sein einerseits auf Existenz, Leben verweist und andererseits andeutet, dass ich mir nicht selbst gehöre,...
Kürzlich brachte mich ein Freund darauf, welch wunderbare doppelte Bedeutung in dem vermeintlich unscheinbaren Wort „Sein“ steckt. Sein – Existieren Zu sein bedeutet, zu existieren. Ich bin, das heißt ich lebe, ich existiere in...
In „Von der Gnadenwahl“ (Erstveröffentlichung 1623) stellt Jakob Böhme der Prädestinationslehre seine Auffassung vom Befreiungsweg des Menschen gegenüber. Heutzutage mag der Glaube an die Vorbestimmung des menschlichen Schicksals keine so große Rolle mehr spielen...
Der Autor Gustav Meyrink beschäftigte sich viele Jahre lang mit allerhand esoterischen und okkulten Einweihungsmethoden. In der lesenswerten Biografie von Frans Smit findet sich folgender bemerkenswerte Tagebucheintrag (in meiner Ausgabe von 1988 auf S....
Der Autor Gustav Meyrink hat zeit seines Lebens intensiv in verschiedenen religiösen, esoterischen und okkulten Systemen nach dem Lebenssinn gesucht. Ein starkes Zeugnis dieser Suche findet sich in einem Brief von 1917, zitiert nach...
Die Alltagssprache enthält Ausdrücke und Begriffe, die von tieferer Wahrheit zeugen, die uns aber oft nicht bewusst wird. Ein Beispiel dafür ist „Jenseits von Gut und Böse„. Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse...
Wie viel Unheil ist im Zusammenhang mit diesem Gebot angerichtet worden – oft im besten Glauben. Denken wir an die Unterwerfung Andersgläubiger. Die Missachtung des Gesetzes wurde als „Götzendienst“ verurteilt. Verorten wir Gott im...
Neueste Kommentare